Globalisierung
Einige Auswirkungen?
Das Bruttosozialprodukt der 48 ärmsten Staaten lag 2001 unter dem kombinierten Reichtum der drei reichsten Personen der Welt. Rechnet man den Besitz der 497 im Jahre 2001 registrierten Milliardäre zusammen, dann kommt man auf eine Summe von 1,54 Trillionen Dollar. Das Bruttosozialprodukt aller Staaten südlich der Sahara macht dagegen nur 929,3 Milliarden Dollar aus, ja selbst das der ölreichen Staaten des Nahen Ostens und von Nord Afrika zusammengenommen lag mit 1,34 Trillionen Dollar noch darunter. Diese 497 Milliardäre besitzen insgesamt also mehr als die ganze arme Hälfte der Menschheit insgesamt, immerhin mehr als drei Milliarden Menschen. Eine Milliarde Menschen starteten als Analphabeten ins 21. Jahrhundert. Weniger als ein Prozent der globalen Rüstungsausgaben reichten aus, um jedem Kind der Welt Schulbildung zukommen zu lassen. Von den 100 Prozent der reichsten Einheiten der Welt sind nun 51 Prozent Unternehmen, Staaten nur mehr 49 Prozent. Die reichste Nation der Erde, die USA, haben nun auch den größten Unterschied zwischen arm und reich von allen Industrienationen. 20 Prozent der Weltbevölkerung in den Industriestaaten konsumieren 86 Prozent aller Güter. 12 Prozent der Menschheit verbrauchen 85 Prozent des Trinkwassers, und diese Liste ließe sich noch lange weiter führen.(3) Der Herausgeber der Le Monde Diplomatique, Ignacio Ramonet, liegt daher wohl nicht ganz falsch, wenn er die Globalisierung als Politik des Hungers kennzeichnet.(4)
Das Bruttosozialprodukt der 48 ärmsten Staaten lag 2001 unter dem kombinierten Reichtum der drei reichsten Personen der Welt. Rechnet man den Besitz der 497 im Jahre 2001 registrierten Milliardäre zusammen, dann kommt man auf eine Summe von 1,54 Trillionen Dollar. Das Bruttosozialprodukt aller Staaten südlich der Sahara macht dagegen nur 929,3 Milliarden Dollar aus, ja selbst das der ölreichen Staaten des Nahen Ostens und von Nord Afrika zusammengenommen lag mit 1,34 Trillionen Dollar noch darunter. Diese 497 Milliardäre besitzen insgesamt also mehr als die ganze arme Hälfte der Menschheit insgesamt, immerhin mehr als drei Milliarden Menschen. Eine Milliarde Menschen starteten als Analphabeten ins 21. Jahrhundert. Weniger als ein Prozent der globalen Rüstungsausgaben reichten aus, um jedem Kind der Welt Schulbildung zukommen zu lassen. Von den 100 Prozent der reichsten Einheiten der Welt sind nun 51 Prozent Unternehmen, Staaten nur mehr 49 Prozent. Die reichste Nation der Erde, die USA, haben nun auch den größten Unterschied zwischen arm und reich von allen Industrienationen. 20 Prozent der Weltbevölkerung in den Industriestaaten konsumieren 86 Prozent aller Güter. 12 Prozent der Menschheit verbrauchen 85 Prozent des Trinkwassers, und diese Liste ließe sich noch lange weiter führen.(3) Der Herausgeber der Le Monde Diplomatique, Ignacio Ramonet, liegt daher wohl nicht ganz falsch, wenn er die Globalisierung als Politik des Hungers kennzeichnet.(4)
carlos-allesia - 6. Sep, 17:10
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://jesus.twoday.net/stories/954580/modTrackback