Am 29. November 1947 wurde der UN-Teilungsplan für Palästina, der den arabisch-jüdischen Konflikt auf dem Gebiet des Britischen Mandats Palästina lösen sollte, von der UN-Vollversammlung angenommen. Der Plan teilte das Gebiet in einen jüdischen und einen palästinensischen Staat und sah vor, den Großraum Jerusalem (einschließlich Betlehems) unter internationale Kontrolle zu stellen. Das Scheitern des Plans führte zum 1. Israelisch-arabischen Krieg.
carlos-allesia - 14. Aug, 21:50
Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah
Mehr als ein Monat nach Beginn der Kämpfe zwischen Israel und der Hisbollah wurde heute um 7 Uhr (8 Uhr israelischer Zeit) der Waffenstillstand eingeleitet. Nur 30 Minuten vorher bombardierte die israelische Luftwaffe Hisbollah-Hochburgen in Baalbeck und Beirut. In ganz Nordisrael waren Sirenen zu hören, da die Behörden befürchteten, die Hisbollah könnte nocheinmal zuschlagen und in letzter Minute Raketen auf Israel feuern. Verteidigungsminister Amir Peretz äußerte, dass im Falle eines Angriffs auf Israel zurückgeschossen würde. Allgemein wird dieser Waffenstillstand in Israel als nicht sehr stabil angesehen, sowohl die Armee als auch die Zivilbevölkerung ist sich nicht sicher, wie lange es an der Grenze zum Libanon ruhig bleiben wird. „Wenn die Hisbollah die Waffenruhe verletzt, wird die Welt sehen, wer der wahre Aggressor ist und wird uns verstehen“, sagte ein Regierungssprecher. Die 33 Kriegstage forderten bislang mehr als 1000 libanesische und mehr als 150 israelische Leben.
Sonntag: 250 Raketen, 80 Verletzte, 1 Toter
Die Hisbollah-Miliz nutzte den Tag vor dem Waffenstillstand, um mehr als 250 Raketen auf Israel zu schießen, darunter auch drei syrische Khaibar-1 Langstreckenraketen, die in Haifa niedergingen und dort erhebliche Zerstörung anrichteten. Zwei weitere dieser Langstreckenraketen fielen auf Gebiete weiter nördlich. Zwei Menschen erlitten lebensgefährliche Verletzungen in Haifas Krayotgebiet. In der Nähe von Schlomi wurde ein 83-jähriger christlicher Mann getötet, als eine Rakete sein Haus traf. Insgesamt wurden gestern 80 Menschen verletzt. Die israelische Stadt Kiriat Schmona zählte die 1000ste Rakete, die seit Beginn der Kämpfe auf ihr Gebiet geschossen wurde.
7 Soldaten getötet
Ein weiterer schwerer Tag für die israelische Armee: 7 Soldaten kamen gestern ums Leben. Eine Anti-Panzer-Rakete, die auf einen israelischen Panzer in der Aita al-Shaab Region gefeuert wurde, forderte 4 Soldatenleben, 25 weitere Soldaten wurden verletzt. Ein Offizier wurde nördlich von Metula von einer Mörsergranate getötet, ein weiterer schwer verletzt. Zwei Reservesoldaten wurden in Kantar getötet.
Anschlag auf israelische Grenze verhindert
Sonntagabend zerstörte die israelische Armee im Süden Libanons einen LKW, der auf dem Weg zur Grenze war, um dort eine Anschlag auszuführen. Der LKW wurde nördlich von Metula von israelischen Soldaten aufgespürt und war mit explosivem Material beladen. Zuvor war es der Armee gelungen, eine Drohne der Hisbollah abzuschießen, die sich noch über Südlibanon befand. Eine weitere Drohne stürzte warscheinlich aufgrund einer Fehlfunktion in der Nähe der libanesischen Stadt Tyrus ab. Die Hisbollah besitzt mehrere Drohnen des Typs Mirsad, die auch schon in mehrfach eingesetzt wurden, zuletzt nordwestlich von Haifa. Israelische Sicherheitsbehörden vermuten, dass dies eine Art strategische, psychologische Kampfführung der Hisbollah ist.
Entwaffnung der Hisbollah
Ein libanesisches Kabinettmitglied sagte aus, dass die libanesische Armee nicht im Süden des Landes stationiert werden würde, wenn die Hisbollah ihre Waffen nicht abgibt. Die Hisbollah hat jedoch schon klargemacht, dass sie sich weigern wird, sich entwaffnen zu lassen. Das Kabinett, dem auch zwei Mitglieder der Hisbollah angehören, gab zwar der UN-Resolution zum Waffenstillstand statt, führte jedoch stundenlange heftige Diskussionen über die Entwaffnung der Terrororganisation. Ein erneutes Treffen des libanesischen Kabinetts, das offiziell die Umsetzung der Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah zum Thema hatte, wurde verschoben.
Drei Punkte der UN-Resolution 1701 beziehen sich auf die Entwaffnung der Hisbollah:
- Als Schritt hin zu einer dauerhaften Waffenruhe und einer politischen Lösung des Konflikts sollen die militärischen Gruppen im Libanon entwaffnet werden. Außerdem soll die so genannte Blaue Linie, die von den UNO festgelegte Grenze zwischen Israel und dem Libanon, respektiert werden.
- Die libanesische Regierung soll ihre Autorität über das gesamte Staatsgebiet ausdehnen. Es darf keine bewaffneten Gruppen außer den libanesischen Streitkräften geben.
- Verhängt wird ein Waffenembargo gegen den Libanon. Ausgenommen sind Lieferungen an die libanesische Armee und an UNO-Soldaten.
carlos-allesia - 14. Aug, 21:29
Späte Enthüllung:
Der aufrechte Fall des Günter Grass
Von Ulrich W. Sahm, Jerusalem
Als Bundeskanzler Hellmut Kohl zu seinem ersten offiziellen Besuch in Israel antrat, brachte er den Spruch "Gnade der späten Geburt" mit. Dummerweise hat am Abend vor Kohls Ankunft ein flinker Journalist in Filmarchiven eine Szene entdeckt, die Kohl der Lüge strafte: Kanzler Kohl, auf einem Schützenpanzer im Gespräch mit einem Soldaten erzählt, unter Hitler als Flakhelfer gedient zu haben.
Jetzt hat sich ein anderer deutscher "Flakhelfer" zu seiner Vergangenheit bekannt: Günter Grass. Die Reaktionen sind gespalten und reichen von Enttäuschung bis Anerkennung, im Sinne von "Lieber spät als nie".
Frank Schirrmacher von der FAZ beschrieb den freiwillig zur Waffen-SS gemeldeten 17-Jährigen: "Das ist keine Frage von Schuld und Verbrechen. Grass war ein halbes Kind." Grass, am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren, hatte bei Kriegsende sein 18. Lebensjahr noch nicht erreicht. Er hat wohl ein halbes Jahr bei der 10. SS-Panzerdivision "Frundsberg" gedient. In den letzten Kriegsmonaten wurde sie von Holland (Arnheim) in den Osten verlegt und aufgerieben. Die Überlebenden wurden von den Amerikanern an der Elbe in Gefangenschaft genommen. Ein Panzerschütze bei blutigen Kämpfen ist im Alter von 17 kein "halbes Kind" mehr.
Zur Entlastung von Grass sagt der Historiker Dani Uziel von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vaschem in Jerusalem: "Die 10. SS-Panzerdivion kämpfte in Arnheim, wo britische Gefangene das anständige Verhalten ihrer Soldaten hervorhoben. Auch beim ihrem Einsatz im Osten wurde nichts über Kriegsverbrechen bekannt." Bis zum Nürnberger Prozeß hielt Grass den Holocaust für eine Erfindung der Alliierten. Das verlangt eine Neubewertung seines Verhältnisses zu Juden und Israel.
Grass bezeichnet sich als Freund Israels. Besucht hat er das Land nur zweimal. 1967, bei einer Lesung in Tel Aviv empört er sich, dass der "Antisemitismus der Eltern ... den Kindern zum gegenstandslosen Philosemitismus" geriet. Auschwitz relativierend, sagte der deutsche Schriftsteller: "Kaum eine europäische Nation hat es gegeben, die sich nicht zeitweilig das Verbrechen zum politischen Verbündeten gewählt hatte." 1971 kam er im Rahmen einer historisch zu früh angesetzten "Deutschen Kulturwoche" nach Jerusalem. Bei einem Vortrag wurde Grass mit Tomaten beschmissen. Der "Freund Israels" schwor, niemals mehr den Judenstaat zu besuchen. Er hielt sich daran, bis heute.
Leo Ginster veröffentlichte im Juli 2004 eine Analyse des Verhältnisses von Grass zu Auschwitz, Juden und Israel. Er beschreibt eine öffentliche Auseinandersetzung zwischen dem israelischen Schriftsteller und Friedensaktivisten Yoram Kaniuk mit Grass während des Golfkriegs von 1991. Israel war damals von irakischen Scud-Raketen bedroht, die mit Giftgas aus Deutschland gefüllt sein könnten.
Ginster schreibt: "Grass reagiert hochgereizt auf die Frage, wo er war, als jüdische Demonstranten vor den Toren deutscher Chemiekonzerne standen. Er spricht fortan an Kaniuk vorbei zum Publikum, erwähnt immer wieder die Palästinenser und stellt die Parole "Blut für Öl" in den Raum. Kaniuk erinnert sich: "...nach etwa zwanzig Minuten also kam der Junge zum Vorschein, der einst der Hitlerjugend angehört, jener junge Mann, der tieffliegende amerikanische Flugzeuge beschossen hatte; die Blechtrommel verwandelte sich in jemand anderen, in eine Stahltrommel vielleicht ... Zum Schluss fiel alles ab und wurde vom Winde verweht, wir blieben dort nackt, ich war mein Großvater, er sein Großvater, der Deutsche gegen den Juden."
"Wie antisemitisch ist Günter Grass?" fragt Ginster. 1971 schrieb Grass gemäß dem antisemitischen Prinzip, dass die Juden an ihrem Unglück selber schuld seien: "So hat Israel durch die schleichende Annexion der besetzten Gebiete den arabischen Staaten einen Vorwand für deren Angriff geliefert." Präsident Ahmadinidschad will seit vergangenem Herbst Israel von der Landkarte löschen. Der Israelfreund Günter Grass kam jedoch dem iranischen Präsidenten bei Spiegel-Online schon im Oktober 2001 zuvor: "Israel muss aber nicht nur die besetzten Gebiete räumen. Auch die Besitznahme palästinensischen Bodens und seine israelische Besiedelung ist eine kriminelle Handlung. Das muss nicht nur aufhören, sondern rückgängig gemacht werden." Im gleichen Interview schwang der kritikfreudige Grass auch eine andere Keule: "Es ist für mich auch ein Freundschaftsbeweis Israel gegenüber, dass ich es mir erlaube, das Land zu kritisieren - weil ich ihm helfen will ... Solche Kritik aber zu kritisieren - damit muss man aufhören..." Es fehlte nicht einmal das klassische antisemitische Klischee mit Hinweis auf die alttestamentarische Rachsucht der Juden: "Aber dieses Auge um Auge, Zahn um Zahn der gegenwärtigen Politik schaukelt allen Zorn nur noch weiter hoch."
Yoram Kaniuk bemerkte nur zufällig die wahre "politische Stoßrichtung" des Grass-Buches über die gesunkene Wilhlem Gustlof, jenes Buch, mit dem die Deutschen vom "Täter" zum "Opfer" gewandelt wurden. "Grass behauptet, dass ein gewisser David Frankfurter einst den Nazi Wilhelm Gustloff tötete, der dann zum Symbol und Märtyrer der Deutschen wurde und nach dem das Schiff benannt wurde." Gemäß Grass sei der Jude Frankfurter nach dem Krieg nach Israel geflüchtet und dort im Verteidigungsministerium angestellt worden. Kaniuk schreibt: "Der Plot gemäß Grass lautet also: erst einen Nazi töten, dann flüchten, dann Araber töten. Das ist Grass. Jetzt habe ich selbst noch mal nachgeforscht: Frankfurter ging nach Israel und arbeitete für die "Jewish Agency" und half jüdischen Flüchtlingen." Kaniuk bezichtigt Grass, "die Geschichte absichtsvoll umgelogen" zu haben. "Da begriff ich, was für ein mieser Lügner dieser Grass ist."
carlos-allesia - 14. Aug, 21:16
carlos-allesia - 30. Jul, 14:49
Hisbollah droht mit weiteren Angriffen, Afula erstmals attackiert
Die libanesische Hisbollah hat erneut mit Raketenangriffen auf Israel über Haifa hinaus gedroht, sollte das Bombardement im Libanon kein Ende finden. Dies sagte er einen Tag, nachdem die Hisbollah erstmals einen neuen Typ von Raketen größerer Reichweite eingesetzt hatte. Die Geschosse mit einem 100 Kilogramm schweren Sprengkopf schlugen am Freitag in Feldern vor der Stadt Afula ein. Nach israelischen Angaben waren es die bisher südlichsten Raketeneinschläge gewesen. "Das Bombardement von Afula und seinem Militärstützpunkt ist der Anfang von 'über Haifa hinaus'", sagte Nasrallah. "Viele Städte (im Zentrum Israels) werden angegriffen, wenn die grausame Aggression auf unser Land, unser Volk und unsere Dörfer fortgesetzt wird." Es sei ein "historischer Moment" für den Libanon, "in dem wir unser Land, unsere Gefangenen (in Israel) und unseren Himmel von ihren (Grenz-)Verletzungen befreien". Der israelische Kanal 10 meldete, die Hisbollah-Miliz beim Beschuss der nordisraelischen Stadt Afu la erstmals Raketen aus iranischer Herstellung abgefeuert hat. Insgesamt schlugen am Freitag rund 90 Raketen in Israel ein. Dabei seien mindestens sechs Menschen in Städten im Norden des Landes verletzt worden, teilten die Sicherheitskräfte mit. Ein Geschoss traf nach Angaben eines Rettungsdienstes eine Unfallstation in der Stadt Safed.
Israel lehnt Forderung nach Waffenruhe ab
Die israelische Regierung hat die Forderung der Vereinten Nationen nach einer Feuerpause in Nahost abgelehnt. Israel habe bereits einen Hilfskorridor in das Nachbarland Libanon geöffnet, sagte ein Sprecher der Regierung am Samstag. Eine von der UNO angeregte Waffenruhe sei daher nicht nötig. Das eigentliche Problem sei die libanesische Hisbollah-Miliz. Sie verhindere Hilfslieferungen in den südlichen Landesteil, um die Lage zusätzlich zu verschärfen, sagte der Sprecher. UNO-Nothilfekoordinator Jan Egeland hatte am Freitag eine 72-stündige Feuerpause vorgeschlagen. So solle ermöglicht werden, ältere Menschen, Kinder und Verwundete aus dem Krisengebiet zu schaffen, argumentierte er.
carlos-allesia - 30. Jul, 14:47
Donnerstag, 27. Juli gingen 83 Raketen auf Israel nieder
Am Donnerstag sind aus dem Libanon 83 Raketen sowie im nahen Grenzbereich auch Mörsergranaten in Nordisrael eingeschlagen; wobei über 70 Personen verletzt wurden. 25 Raketen fielen auf Kiriat Schmona und die nähere Umgebung, 16 explodierten nahe Maalot, 14 in der Nähe von Rosh Pina und Hatzor Haglilit, 12 in Nahariya, acht in der Region von Safed und weitere acht 8 nahe Carmiel. Israelische Sicherheitskräfte teilten gestern Nachmittag mit, dass in Kiriat Schmona eine Rakete der Hizbollah ein Chemiewerk, in dem auch Waschmittel hergestellt werden, getroffen hat. Die israelische Armee meldete, dass die Luftwaffe Verlauf des gestrigen Tages 67 Ziele im Libanon angegriffen hat, darunter 28 Gebäude der Hisbollah Organisation. Bis jetzt hat die israelische Luftwaffe mehr als 6800 Einsätze im Libanon geflogen. In der letzten Nacht hat die israelische Armee über 130 Ziele im Libanon angegriffen, wobei eine Hisbollah-Basis, Infrastrukturen der Organisation und Raketenwerfer getroffen wurden. Zusätzlich wurden nun auch drei weitere Reserveeinheiten der Armee einberufen.
carlos-allesia - 29. Jul, 08:15
2 Tote in Haifa
Etwa 100 Raketen wurden gestern aus dem Südlibanon auf Israel geschossen. In Haifa wurden zwei Menschen getötet, insgesamt wurden 93 Verletzte behandelt, darunter 3 Schwerverletzte, 28 Leichtverletzte und 60 Menschen, die Schocksymptome aufwiesen. Im Bild: Eine Bewohnerin betritt ihre zerstörte Wohnung in Haifa.
carlos-allesia - 25. Jul, 09:16
Heute früh entdeckten israelische Sicherheitskräfte in Dschenin Terroristen, die Sprengsätze installierten, um sie gegen israelische Soldaten einzusetzen. Die Soldaten eröffneten das Feuer und töteten einen der Terroristen und verletzten den zweiten. Die Sprengsätze hatten ein Gewicht von 24 und 12 Kg. Außerdem entdeckten sie auch ein mit Sprengstoff beladenes Auto, das zusammen mit den Sprengsätzen kontrolliert gesprengt wurde.
carlos-allesia - 5. Jul, 14:54

Parteichef des Likud, Benjamin Netanjahu. Foto: afp
"Die Palästinenser wollen Tel Aviv"
Von Michael Schmölzer
Aufzählung Israels Ex-Premier Benjamin Netanjahu im Gespräch mit der "Wiener Zeitung".
Aufzählung "Es geht um den Schutz israelischen Territoriums".
"Wiener Zeitung": Sie haben sich stets gegen einen israelischen Rückzug aus dem Gazastreifen ausgesprochen, jetzt findet eine Art Wiederbesetzung statt. Fühlen sie angesichts dieser Tatsache so etwas wie Befriedigung?
Benjamin Netanjahu: Nein. Unsere Städte werden vom Gaza-Streifen aus mit Raketen beschossen, Soldaten ohne Grund entführt. Aber glauben sie wirklich, es geht den Palästinensern um den Gaza-Streifen. Nein, woran die interessiert sind ist Tel Aviv!
Wie wahrscheinlich ist es für Sie, dass aus der zeitlich begrenzten Besetzung des Gaza-Streifens eine permanente wird?
Uns geht es darum, die territoriale Integrität Israels zu wahren. Wie würde Österreich reagieren, wenn es mit Raketen beschossen würde? 600 sind in den letzten Monaten auf Israel niedergegangen. Wir müssen unser Staatsgebiet schützen, die ursprünglichen Bedingungen wiederherstellen.
Die Hamas, die in Ihren Augen eine Terrororganisation ist ...
In meinen Augen?
. .. auch in den Augen anderer natürlich. Glauben Sie nicht trotzdem, dass die Hamas, jetzt wo sie Regierungsverantwortung trägt, sich ändern könnte?
Nein, es wird keine Änderung geben. Denn die Hamas ist motiviert durch militanten religiösen Fundamentalismus.
Für wie gefährlich halten Sie in diesem Zusammenhang den iranischen Präsidenten Mahmoud Ahmadi-Nejad?
Er ist gefährlich, nicht nur für Israel sondern für jeden. Er leugnet den Holocaust und will Israel auslöschen.
Glauben sie wirklich, dass der Iran Israel mit Atomraketen angreifen wird?
Ich habe vor einiger Zeit in Europa mit einem Holocaust-Überlebenden gesprochen. Der sagte, die wichtigste Lehre, die man aus dem Holocaust ziehen kann, ist die folgende: Wenn jemand ankündigt, Dich auslöschen zu wollen, dann glaube ihm!
carlos-allesia - 5. Jul, 12:18